Wenn die Insolvenz an die Kinder „vererbt“ wird

Es ist ein Herzensanliegen, den Kindern den Start ins Leben zu erleichtern. Doch in diesem Familienunternehmen geschah das Gegenteil: Die Söhne wurden dazu bestimmt, für die Schulden ihrer Eltern aufzukommen. Was war passiert?

Die elterliche Betriebsgesellschaft war finanziell und personell am Ende. Anstatt eine Insolvenz zu akzeptieren und mit einer Neugründung der Teilbetriebe einen Neuanfang durch die beiden Söhne zu wagen, entschied man sich anders. Es galt, den Ruf der alteingesessenen Familie zu schützen und die Interessen der Lieferanten zu wahren. Die Lösung: Die marode GmbH wurde mit dem Besitzunternehmen verschmolzen. Neue Kredite waren erforderlich, um die Schulden zu bedienen. Die Söhne führten die Geschäfte in jeweils eigenen Betriebs-GmbHs fort und pachteten das wesentliches Betriebsvermögen von der Besitzgesellschaft.

Überhöhte Mieten und teure Serviceleistungen führten dazu, dass die Kinder  – von Anfang an – die finanzielle Last der Eltern tragen – aus Liebe zur Familie. Doch heute steht eines der Unternehmen der Söhne selbst wieder vor der Insolvenz.

Das Potenzial zur Insolvenz wurde „vererbt“. Diese Geschichte wirft wichtige Fragen auf: Was geht vor – der Schutz des eigenen Rufs oder das Wohl der nächsten Generation?

Wie hätten Sie entschieden? Teilen Sie Ihre Gedanken oder schreiben Sie mir direkt.

Erste Hilfe kostet nichts.
0171 35 95 310
direkt anrufen

Blog

Der Beirat in Familienunternehmen – Exitenzsichernde Instanz bei Konflikten, wenn…

Ein riskanter Deal, eine plötzliche Krise: Die Geschäftsführung will aufs Ganze gehen, und fordert freie Hand auf Liquidität und Vermögen der Besitzgesellschafter oder der Gesellschafter. Dagen wollen diese dasselbe schützen und verweigern sich. Vorwürfe werden laut. Emotionen kochen hoch. Was kann helfen? Bei Konflikten oder in der Krise ist die lösungsorientierte Kommunikation der Akteure Gold […]

weiterlesen

„Drum prüfe wer sich ewig bindet…“ –  Stellenwechsel unter Zeitdruck

So können Sie als Geschäftsführer unangenehme Überraschungen bei Stellenwechsel vermeiden. Lesen Sie dazu die folgende wahre Begebenheit, die Organhaftende immer wieder in Schwierigkeiten bringt. Die geschäftsführende Gesellschafterin eines Industriebetriebes hatte sich soeben von ihrem ebenfalls geschäftsführenden Ehemann ziemlich plötzlich getrennt. Ein neuer Geschäftsführer musste her. So schnell wie möglich. Kunden und Kapitalgeber sollten ruhig bleiben. […]

weiterlesen

💼 Geschäftsführer im Zangengriff von Banken und Gesellschaftern

Ein erfolgreicher Geschäftsführer, geschätzt von Mitarbeitern und Stakeholdern, kam unter Druck, als das Unternehmen in die Krise schlitterte. Hinter vorgehaltener Hand machte das gefürchtete Wort „Insolvenz“ die Runde. Die Berater forderten unter dem Druck der Banken immer detailliertere Reportings, während Gesellschafter um ihr Kapital fürchteten. Handlungsanweisungen, Vorwürfe und sogar Drohungen häuften sich. Seine Entscheidungs- und […]

weiterlesen

Kontaktieren Sie mich

Wenn auch Sie vor wichtigen Entscheidungen stehen und Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch, um mehr über meine Dienstleistungen zu erfahren und herauszufinden, wie ich Ihnen helfen kann.

In mir haben Sie einen Berater gefunden, der nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herzen arbeitet.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zukunft gestalten – in Freiheit, Würde und Erfolg.

Schreiben Sie mir an ub@u-bretschneider.de oder rufen mich gleich an: +49 171 35 95 310