Der Beirat in Familienunternehmen – Exitenzsichernde Instanz bei Konflikten, wenn…

Ein riskanter Deal, eine plötzliche Krise: Die Geschäftsführung will aufs Ganze gehen, und fordert freie Hand auf Liquidität und Vermögen der Besitzgesellschafter oder der Gesellschafter. Dagen wollen diese dasselbe schützen und verweigern sich. Vorwürfe werden laut. Emotionen kochen hoch. Was kann helfen?

Bei Konflikten oder in der Krise ist die lösungsorientierte Kommunikation der Akteure Gold wert. Doch sie wird schwierig wenn Geschäftsführung und die Mitglieder der Gesellschaftsfamilie(n) latent uneins sind oder gar wenn persönliche Animositäten schlummern. Solange Geld verdient wird, bleiben Dissonanzen gerne verborgen.

Doch wenn es kritisch wird, werden gegensätzliche Lebenshaltungen, Interessenslagen und Beziehungsprobleme offenbar. Fehlendes Einschätzungsvermögen über geschäftliche Zusammenhänge oder Energien aus dem Familiensystem tun ihr Übriges. Unbewältigtes früher Tage wirkt dauerhaft und stört die Lösungsfindung. Gemeinsam ist allen Beteiligten nur die Angst vor schmerzhaften Verlusten oder gar vor Totalschaden.

Nicht einig ist man, wie man mit der kritischen Situation umgehen soll, wie sich Risiko begrenzen lässt oder wie es vielleicht auch ganz anders gut weiter gehen kann.

Es fehlt in Familienunternehmen vielfach eine ausgleichende Instanz, die wichtige Entscheidungen begleitet und die berechtigen Ansprüche verschiedener Seiten versteht. Für Aktiengesellschaften ist ein Aufsichtsrat gesetzlich vorgeschrieben. Familienunternehmen (außerhalb einer AG) sind frei, eine vermittelnde Instanz einzurichten – den individuellen Konstellationen entsprechend. Genau das möchte ich Ihnen ans Herz legen – aus vielfacher Lebenserfahrung heraus.

Die personelle Besetzung muss mehrperspektivisch bedacht werden: Persönliche Vertraute oder Honoratioren bar jeder Wirtschaftskompetenz und ohne Verständnis für komplexe familiäre Konstellationen agieren in herausfordernden Situationen meist hilflos. Vorsicht auch bei Beratern, die in laufender Geschäftsbeziehung stehen. Denn sie stehen einfach zu nahe im System oder gar mitten drin. Oder sie sind nur bestimmten Personen loyal verbunden.

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sind not-wendend: Geeignet sind gereifte, lösungsorientierte Persönlichkeiten mit unternehmerischer Haltung. Sie verstehen das Geschäftsmodell und haben ein Gespür für Wirkungszusammenhänge. Mit ihrem Feingefühl verbinden sie Menschen. Sie sind in der Lage Gegensätze ausgleichen und sinnhafte Lösungen zu formen, die über die Gerechtigkeit von Zahlen-Daten-Fakten hinausgehen. Seniorität gibt ihren Worten Gewicht. Allparteilichkeit und professionelle Distanz sind weitere wichtige Eigenschaften eines guten Beirats.

Wenn Sie diese Informationen ansprechen, lassen Sie uns einfach ins Gespräch kommen, wie Sie Ihr Unternehmen ab besten absichern können. Herausfordernde Konstellationen benötigen Impulse von außen. Zudem gilt: Vertrauensaufbau braucht seine Zeit. Wohl dem, der rechtzeitig vorsorgt.

Erste Hilfe kostet nichts.
0171 35 95 310
direkt anrufen

Der Beirat in Familienunternehmen – Exitenzsichernde Instanz bei Konflikten, wenn…

Ein riskanter Deal, eine plötzliche Krise: Die Geschäftsführung will aufs Ganze gehen, und fordert freie Hand auf Liquidität und Vermögen der Besitzgesellschafter oder der Gesellschafter. Dagen wollen diese dasselbe schützen und verweigern sich. Vorwürfe werden laut. Emotionen kochen hoch. Was kann helfen? Bei Konflikten oder in der Krise ist die lösungsorientierte Kommunikation der Akteure Gold ...

weiterlesen

„Drum prüfe wer sich ewig bindet…“ –  Stellenwechsel unter Zeitdruck

So können Sie als Geschäftsführer unangenehme Überraschungen bei Stellenwechsel vermeiden. Lesen Sie dazu die folgende wahre Begebenheit, die Organhaftende immer wieder in Schwierigkeiten bringt. Die geschäftsführende Gesellschafterin eines Industriebetriebes hatte sich soeben von ihrem ebenfalls geschäftsführenden Ehemann ziemlich plötzlich getrennt. Ein neuer Geschäftsführer musste her. So schnell wie möglich. Kunden und Kapitalgeber sollten ruhig bleiben. ...

weiterlesen

💼 Geschäftsführer im Zangengriff von Banken und Gesellschaftern

Ein erfolgreicher Geschäftsführer, geschätzt von Mitarbeitern und Stakeholdern, kam unter Druck, als das Unternehmen in die Krise schlitterte. Hinter vorgehaltener Hand machte das gefürchtete Wort „Insolvenz“ die Runde. Die Berater forderten unter dem Druck der Banken immer detailliertere Reportings, während Gesellschafter um ihr Kapital fürchteten. Handlungsanweisungen, Vorwürfe und sogar Drohungen häuften sich. Seine Entscheidungs- und ...

weiterlesen

Shadow-Management: Unterstützung für Geschäftsführer unter Druck

Ein erfolgreicher Geschäftsführer, geschätzt von Mitarbeitern und Stakeholdern, kam in inneren Konflikt, als das Unternehmen in die Krise schlitterte. Hinter vorgehaltener Hand machte das gefürchtete Wort „Insolvenz“ die Runde. Die Berater forderten unter dem Druck der Banken immer detailliertere Reportings, während Gesellschafter um ihr Kapital fürchteten. Handlungsanweisungen, Vorwürfe und persönliche Angriffe häuften sich. Seine Entscheidungs- ...

weiterlesen

Wenn die Insolvenz an die Kinder „vererbt“ wird

Es ist ein Herzensanliegen, den Kindern den Start ins Leben zu erleichtern. Doch in diesem Familienunternehmen geschah das Gegenteil: Die Söhne wurden dazu bestimmt, für die Schulden ihrer Eltern aufzukommen. Was war passiert? Die elterliche Betriebsgesellschaft war finanziell und personell am Ende. Anstatt eine Insolvenz zu akzeptieren und mit einer Neugründung der Teilbetriebe einen Neuanfang ...

weiterlesen

Der geerbte Weinberg – sind Ihre Entscheidungen wirklich Ihre eigenen? Finden Sie es heraus!

Der Winzer war alt geworden. In weinfröhlicher Runde verkündete er, dass seine beiden Kinder den Familienbetrieb fortführen wollen. Die Freude bei den fröhlichen Zechern war groß, doch der Senior sprach auch offen über seine Sorgen: Die Herausforderungen im Weinbau sind enorm – Frost, Ernteausfälle und wirtschaftlicher Druck machen das Geschäft schwer. Die Frage, die sich ...

weiterlesen

Kontaktieren Sie mich

Wenn auch Sie vor wichtigen Entscheidungen stehen und Unterstützung benötigen, stehe ich Ihnen zur Verfügung. Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch, um mehr über meine Dienstleistungen zu erfahren und herauszufinden, wie ich Ihnen helfen kann.

In mir haben Sie einen Berater gefunden, der nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Herzen arbeitet.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Zukunft gestalten – in Freiheit, Würde und Erfolg.

Schreiben Sie mir an ub@u-bretschneider.de oder rufen mich gleich an: +49 171 35 95 310